Mischrezepte

Aus PerlenWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Beim Mischen von Glasfarben kommt oft die Frage auf, wie man bestimmte Farben immer wieder reproduzieren kann. Da hilft eigentlich nur genaues wiegen oder messen der Mischpartner und das Notieren der Zutaten. Eine Testperle von jeder Mischung kann helfen, die richtige Farbe auszusuchen oder Fehlversuche einmalig bleiben zu lassen.


Eigenschaften von Effetre-Gläsern

Pastellfarben

Weiß

Pastellweiß ist ein universelles Aufhellungsmittel, das sich mit allen Farben verträgt. Es hat ein Trübungsmittel, das sich durch Zumischung von Klarglas oder Gläsern mit anderen Trübungsmitteltypen zur Anlauftrübung modifizieren läßt. Bei zu hoher Zumischung (über 30%) von Klarglas bleibt die Trübung völlig aus oder kommt nur beim Tempern zurück. Nur in seltenen Fällen kohnt es sich, Pastell-Rosa statt Weiß in Mischungen einzusetzen, da seine schwache Eigenfärbung rasch überdeckt wird.


Elfenbein

Hier ist zunächst das helle Elfenbein gemeint, die eisten Eigenschaften lassen sich aber auf das Dunkle übertragen. Es ist zu den "Schwefelfarben" zuzuordnen und reagiert mit Kupfer, Blei und Silber zu deren dunklen Sulfiden. Alle Farben, die eine dunkle Linie mit Elfenbein bilden werden beim Mischen zu unschönen Schlammfarben. Als Zumischung zu Orange- und Rottönen verschiebt Elfenbein die Farbe in Richtung Gelb. Das Trübungsmittel ist dichter und stabiler als das von den anderen Pastellfarben. Das dunkle E-Bein ist stärker gefärbt, aber hat weniger Trübungsmittel und "karamellisiert" in Mischungen auch, wenn es den Hauptanteil stellt.


Kupferfarben

Hier versammeln sich die meisten Grüntöne und alle Himmelblau- und Türkisfarben. Diese Gläser haben ein Trübungsmittel wie das Pastellweiß, jedoch in unterschiedlicher Konzentration. Diese Gläser reagieren mit Schwefelfarben (Siehe Elfenbein und Spezialfarben) zu Schlammfarben. Auch die Grautöne müssen von ihrer Reaktion her hier eingeordnet werden.


"Neutrale" Farben

Diese Farben reagieren weder mit Kupfer/Blei/Silber noch mit Schwefel zur Schlammfarbe. Es sind Erbsgrün, Violett, Periwinkle und die Lapis-Töne. Alle Farben sind vom Trübungsmittel dem Pastellweiß ähnlich. Die Blautöne sind völlig unkritisch beim Mischen, haben aber zum Teil eine extrem hohe Farbstärke. Das Erbsgrün wird beim Mischen mit Schwefelfarben stumpfer und bläulicher, mit etwas Elfenbein kommt ein "Mintgrün" heraus. Das Violett ist sehr empfindlich gegen Schwefelfarben, da es schon ab 20% davon völlig entfärbt werden kann. Bei geringerer Zumischung bekommt man Brauntöne.

Spezialfarben

Gelb, Orange, Rot, Braun

Diese Farben sind mit Cadmiumsulfid , -Selenid und -Tellurid gefärbt. Sie reagieren mit Kupfer, Silber und Blei. Bei starker Reduktion bekommen sie graue Schecken, die nur schlecht wieder "heilbar" sind. Ihre Trübungsmittel brechen zwar nicht so spektakulär zusammen wie die der Pastellfarben, werden jedoch auch rasch blasser.


Goldrubin, Fuchsia und Bianco Smalto

Diese Farben enthalten Blei und kriechen aufgrund ihrer geringen Oberflächenspannung über andere Gläser. Das eigentlich transparente Goldrubin kann auch bei bestimmten Chargen und Temperaturprofilen leicht trübe werden, das aber nicht als "Lebrig" werden bezeichnet wird. Es kann in wesentlich größerer Menge zu Pastellfarben zugemischt werden als Klarglas, bevor das Trübungsmittel nachläßt und eine Anlauftrübung erreicht wird. Glasmischungen mit Fuchsia (oder EDP genannt) behalten über einen recht großen Bereich die "Unart", zu entglasen. Bis auf die Färbung ist das Bianco Smalto dem Fuchsia im Verhalten ähnlich.

Transparentfarben

Viele chemische Eigenschaften dieser Gläser sind schon bei den Pastell- und Spezialfarben behandelt worden. Die Einteilung in Kupfer-, Schwefel- und neutrale Farben ist identisch. Die Topas-Farben gehören zu den Schwefelfarben und lassen sich gut zum Mischen mit gelb, orange und rot einsetzen. Beim Mischen haben transparente Gläser den Vorteil, daß man ähnlich starke Farben nicht vollständig mischen muß, weil das Licht durch die unterschiedlichen Lagen von selbst dieses übernimmt. Der Nachteil ist, daß man eingemischte Bläschen gut sieht. Aber man muß ja nicht so intensiv verkneten. Transparente Gläser sind in der Regel etwas zäher als opake Farben. Beim Mischen beider Typen muß man deshalb zunächst auf eine gute Zerteilung (Verteilung) der Transparentgläser achten, da sie sonst lange als unvermischte Schlieren bestehen bleiben.

Man kann auch Goldfluss und Blaufluss als Mischpartner einsetzen. Diese Gläser müssen aber in recht kleinen Ansatzgrößen recht shnell und kühl verarbeitet werden, da sonst die Kupferblättchen verbrennen und der Glanz verschwindet. Grünes Aventuringlas dagegen ist unbedenklich in jedem Verhältnis mischbar. Allerdings wird hier oft der Glanz verdünnt und dadurch unscheinbarer.

Rezepte nach Farbgruppen

Rosenfarben

Die meisten Rosen haben Farben im Bereich Weiß-Gelb-Orange-Rot-Rosa. Wenn man das dunkle Rot von Effetre mal als eine "Ecke" in der Farbfläche versteht und Weiß als die Zweite, dann muß die Dritte Gelb ins Spiel bringen. Das kann entweder mit Gelb geschehen oder mit Elfenbein, das sich mit Rot zu gelb-orangen Farben mischt. Nur die Reihe Weiß-Elfenbein ist recht langweilig, weil sie kaum Unterschiede zeigt. Einige Mischungen mit 30-60% Weiß zeigen eine leichte Anlauftrübung, die aber nicht groß auffällt, wenn das Glas nach der Verarbeitung nochmal erwärmt wird. Die Rosatöne sind bei 10-30% Dunkelrot zum Weiß. Pfirsichtöne enthalten etwas Elfenbein (oder Gelb) statt nur Weiß und Gelb-Orange-Töne finden sich in der Linie Rot-Elfenbein. Mit bis zu 30% Zumischung von Periwinkle statt Weiß bekommt man blaustichige Rosatöne.


Ocker- Ziegel- und Holzfarben

Für diese Farben bestimmen Senf, Koralle (alle Farbchargen), Rot, Braun und Aufheller eine Rolle. Etwas problematisch ist das Abtönen in Richtung Grau, da Mittel- und Dunkelgrau mit den Schwefelfarben eine überproportional starke Verdunklung erzeugen. Außerdem ist diese Schwärzung bei geringen Konzentrationen eine in der Flamme anlaufende Färbung. Für Brauntöne lassen sich Senf, Hellbraun und Elfenbein kombinieren. Ersetzt man Senf durch Dunkelrot, dann bekommt man viele Varianten ins Orange. Mit Dunkelbraun kommt man in dunklere Bereiche, die weniger Orangeanteile haben. Bis auf die eher gedeckten Farbnuancen sind die Tipps bei den "Rosenfarben" auch anwendbar. Zusätzlich können Spuren Kobaltblau (Periwinkle und Lapistöne) und/oder kleine Anteile Erbsgrün zugemischt werden, um das Resultat weniger leuchtend zu bekommen. Am Besten startet man mit der Farbe, die der Zielnuance am ähnlichsten ist und tastet sich schrittweise heran.


Grüntöne mit und ohne Kupfer

Bei Grüntönen gibt es zwei "Familien" von Farben, die sehr unterschiedliche Ansprüche an ihre Umgebung haben. Die üblichen Grüntöne enthalten Kupfer und kriechen recht heftig. Sie reagieren mit Schwefelfarben und machen schwarze Ränder. Man kann aber auch kupferfreie Grüntöne mischen, die dann auf Schwefelfarben basieren. In beiden Farbgruppen spielen das Erbsgrün und das Lapis Cobalto eine wichtige Rolle, da sie zur neutralen Farbgruppe gehören.

Innerhalb der regulären Grüntöne (Erbsgrün, Nilgrün, Blattgrün, Petrolgrün, ...) kann man wie im Farbkasten mischen. Die Mischfarben haben dann die Eigenschaften von beiden (allen) Komponenten. Durch Zumischen von Türkis, Himmelblau und den helleren Kobaltblau-Tönen ist der Übergang ins Blaue vollständig abgedeckt. Olivtöne sind nur schwer zu erreichen, da es kaum passende Farben zum Abtönen gibt. Weiß ist hier ein guter Aufheller und die Grautöne gute "Abstumpfer".

Bei den kupferfreien Grüntönen muß man etwas umdenken. Die werden auf der Basis von Schwefelgelb oder anderen recht hellen Gelbtönen gemischt. Die beste Zumischung ist hier Lapis Cobalto, das aber extrem fein dosiert werden muß. Bei einer Zumischung von 1% bekommt man ein frisches Gelbgrün und bei 10% bekommt man ein sattes Blaugrün. Dazwischen liegt eine Reihe schön abgestufter Grüntöne, die in ihrem Verhalten dem Gelb ähnlich sind. Vom Zumischen von Weiß oder weniger farbstarkem Blau ist abzuraten, da diee Farben oft matt werden. Auch das Erbsgrün sorgt für Überraschungen, da es in Mischungen mit Schwefelfarben deutlich blauer ausfällt, als man vom reinen Farbwert her erwartet. Bei der Verwendung von Senf oder orangestichigeren Gelbtönen bekommt man schöne Olivtöne. Bei einem zu hohen Anteil an Rot (Orangetöne) verschiebt sich die Farbe zu Brauntönen. Ein möglicher Aufheller für auf Gelb basierende Farben ist helles Elfenbein.

Erbsgrün läßt sich mit Lapis Cobalto abtönen, macht aber mit helleren Blautönen (Periwinkle) seltsam graustichige Mischfarben.

Notizen, Wiegen und Messen