Farben mischen

Aus PerlenWiki
Version vom 28. September 2013, 18:30 Uhr von Dietmar (Diskussion | Beiträge) (Links dazu: Mehr Links)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wenn man im handelsüblichen Sortiement der Hersteller einen bestimmten Farbton nicht findet, dann kann man ihn oft selber mischen. Mischen bedeutet hier, daß die Gläser zu einer homogenen Masse verknetet werden, die überall die gleiche Zusammensetzung hat.



Mischtechniken

Am Glasstab

Man nimmt einen Glasstab den man etwas schräg in die Flamme hält um ihn anzuwärmen und "malt" mit einer anderen Farbe einen Streifen der Länge nach darauf, Wenn der Streifen zu wenig Glas hat einfach mehrfach drüber gehen. Dann wird alles schön durchgeheizt bis es schön weich ist. Und nun matschen, drehen, ziehen, aufwickeln, kneten stauchen, verschmieren, solange bis die Farben sich komplett miteinander vermischt haben. Aufpassen daß vom Trägerstab nicht zu viel mit hineinkommt dann stimmt das Verhältnis nicht mehr. Daraus einen Stab von sinnvoller Dicke ziehen. (Dietmar)

...also ich bin wirklich kein Experte, aber ich mach das immer so: ich mache zwei Glasstangen gleichzeitig in der Flamme heisse (eine in der linken und eine in der rechten Hand) - sobald die Spitzen der Glasstangen ziemlich heiss sind und rot glühen, drücke ich die beiden Glasstangen zusammen - jetzt kannst Du vorsichtig, durch leichtes hin und her bewegen das Glas mischen - so entsteht ein Glasblob aus dem man dann Stringer ziehen kann....wenn Du allerdings die beiden Farben nicht gut mischst, vermischen sie sich nicht - selbst wenn das passiert, kann man die Stringer noch gut für interessante Muster verwenden... ... (Aus dem Perlentreff)


Zwischen Punties

Die Mischpartner werden in ca. 3cm lange Stücke geschnitten. Jetzt wird ein alter Perlendorn ohne Trennmittel genommen und am Ende erhitzt. Daran werden nacheinander die Glasstücke festgeschmolzen. Dann wird dieses Bündel langsam aufgeheizt und ein zweiter Dorn am anderen Ende des Bündels angeheftet. Zunächst wird das Bündel so erhitzt, daß die Luft entweichen kann. Sobald der Glasklumpen halbwegs blasenfrei und weich ist beginnt man, ihn in sich zu verdrehen, gerade so alsob man einen Twisty drehen will. Sobald das Glas dicht verdrillt ist wird es gezogen und dann gefaltet oder wieder aufgewickelt. Diese Operationen werdem so lange wiederholt, bis das Glas homogen gemischt ist. Jetzt wird das Glas zur "Zitronenform" laufen gelassen und in der gewünschten Stärke zum Stab oder Stringer gezogen. Sobald das Glas fest ist wird der eine Dorn direkt neben dem Glas erhitzt und aus dem Glas heraus gezogen. Jetzt wird der Glasstab mit der vorgewärmten Pinzette angefasst und der zweite Dorn erhitzt und abgezogen. Alternativ kann man den Glasstab hinlegen und dann die Verbindung zum zweiten Dorn mit der nassen Pinzette abschrecken und wegbrechen. (Dietmar)


Tipp zur Stärke der Dorne und den Glasmengen

  • 2-mm-Dorne: Am Eingasbrenner bis ca. 2 Gramm, am Zweigasbrenner bis maximal 5 Gramm einsetzbar.
  • 3-mm-Dorne: Am Eingasbrenner bis zum Limit von 5 Gramm, am Zweigasbrenner bis ca. 10 Gramm
  • 4-mm-Dorne: Am Zweigasbrenner bis ca. 25 Gramm einsetzbar, darüber wird das Mischen recht langwierig und belastet die Handgelenke.
  • dickere Dorne bringen nur bedingt Vorteile, da sie viel Wärme aus dem Glas ziehen.


Allgemeine Tipps zur Farbwahl

Das wird "Schlammfarbe"

Um diese "Schlammfarben" zu vermeiden, muß man bestimmte Farbkombinationen vermeiden.

Kupferhaltige Farben (bekommen rote Flecken bei Reduktion) und Rubino Oro vertragen sich nicht mit Schwefelhaltigen Farben (Gelb, Orange, Rot, Elfenbein, Topas). Opakes Mittel- und Dunkelgrau ergeben auch schwarze Massen mit den "Schwefelfarben". Es entsteht an der Berührungsstelle schwarzes Kupfersulfid (oder Bleisulfid), das als Linie ein Designelement sein kann, aber hier liegen die "Linien" zu dicht zusammen... Oft hilft ein kleiner Test vorneweg, bei dem ein Tupfer der zweiten Farbe auf dem opaken Glas eingeschmolzen wird. Bleibt der Rand "sauber", dann ist die Kombination unkritisch. Beim Erbsgrün von Moretti kann man alle anderen Farben zumischen, da es weder mit Kupfer noch mit Schwefel reagiert.



Opak wird transparent

Die Trübungsmittel der meisten Pastellfarben (Effetre-Gläser) machen recht schnell "Schlapp", wenn transparentes Glas dazugemischt wird. Die Trübungsmittel der Spezialfarben sind da etwas robuster, die Farben etwas empfindlicher. Schon ab 10-30% Klarglaszumischung verändert sich das Verhalten von opaken Gläsern grundlegend. Aus der Hitze abgekühlt bleibt das Glas transparent und wieder erhitzt wird es wieder opak. Mit recht wenig mehr Klarglas bleibt das Ganze völlig transparent.


Unvollständig Mischen

Man kann such bewußt unvollständig mischen, um transparente und opake Farben in Kombination nutzen zu können. Dadurch bekommt man eine gemaserte Stange, die dann interressante Maserungen erzeugt. Ein guter Trick ist, zuerst den Blob opakes Glas in Längsrichtung mit einigen dicken Strichen Transparent zu belegen. Dann wird, ohne zu ziehen, ein "Turbotwister" begonnen und der Blob wieder zur Kugel zusammen geschoben. Jetzt wird die eine Handhabe vom "Nordpol" zum Äquator versetzt und die andere Handhabe nach Gegenüber. An den Trennstellen der Handhaben kann noch etwas vom "Nabel" entfernt oder ins Innere versteckt werden, bevor das Ganze erhitzt und zur dünnen Stange gezogen wird.


Gemaserter Restestab

Hier werden Glasreste (Zupfabfall, Knallenden, Twistyreste, Murrinibruch, ...) zunächst nach Farbgruppen sortiert und die Mischung daraus zusammengestellt. 20 Gramm (oder knapp der Inhalt einer Filmdose) sind eine gute Menge für einen "Zug". Das Glas wird auf einer Graphitunterlage aufgehäuft, mit einer am Ende erhitzten Glasstange "aufgetupft" und immer wieder zum Blob geschmolzen. Am anderen Ende vom fertigen Blob wird ein zweiter Stab angesetzt, bevor auf ca. 4-5mm Stärke gezogen wird. Dickere Stäbe knallen sehr gerne, wenn sie nicht vorsichtig genug vorgewärmt werden.


Mischrezepte

Zu den Mischrezepten soll eine separate Seite erstellt werden.


Quelle: Perlentreff-Forum


--Lodin Erikson 23:03, 25. Feb 2006 (CET)


Links dazu

Hier im Wiki:

Externe Links:

von Drew Frits
von Wet Canvas und Lampwork Etc
Alte Seite von Corina Tettinger